"`html
Das Blondieren von Haaren ist eine beliebte Methode, um einen helleren Farbton zu erhalten, aber manchmal kann dabei ein unerwünschter Gelbstich entstehen. Diese Unannehmlichkeit kann ärgerlich sein, aber wenn man die Wurzel des Problems versteht, kann man sie vermeiden und die gewünschte Haarfarbe erhalten.
Die Ursache für den gelblichen Effekt nach dem Bleichen verstehen
Gründe für das Blondieren von Haaren
Lust auf einen neuen Look
Viele Menschen entscheiden sich für eine Blondierung, wenn sie sich einen neuen Stil zulegen oder den aktuellen Trends folgen wollen. Blondtöne sind nach wie vor beliebt und ziehen viele an, die ihr Haar für einen erfrischenden Look aufhellen möchten.
Graue Haare verbergen
Um weiße oder graue Haare zu kaschieren, kann eine Blondierung eine wirksame Lösung sein. Damit lassen sich diese Zeichen der Haaralterung kaschieren, während die Gesamtfarbe harmonisiert wird.
Warum tritt ein gelblicher Effekt auf?
Chemische Reaktion im Bleichprozess
Beim Blondieren wird häufig Wasserstoffperoxid verwendet, um das Melanin im Haar aufzubrechen und die helleren Pigmente nach oben zu befördern. Allerdings geht diese chemische Reaktion nicht immer gut aus und hinterlässt manchmal einen gelben Rückstand, vor allem, wenn die orangefarbenen Pigmente nicht vollständig entfärbt wurden.
Ergebnis ungleichmäßiger Anwendung des Bleichmittels
Auch eine falsche oder unvollständige Anwendung des Bleichmittels kann zu ungleichmäßigen Farbtönen führen. Manchmal erhalten bestimmte Stellen nicht genug Produkt, was an einer falschen Verteilung des Mittels oder einer zu kurzen Einwirkzeit liegen kann. Diese Fehler können dazu führen, dass einige Bereiche mehr Gelb aufweisen als andere.
“`
"`html
Dem Auftreten des Gelbstich-Effekts vorbeugen
Je nach Haartyp die richtige Blondierung wählen
Die verschiedenen Arten von Bleichmitteln
Es gibt verschiedene Arten von Haarbleichmitteln, die alle ihre eigenen Besonderheiten und Ergebnisse haben. Bleichmittel in Pulverform bieten eine schnelle Wirkung und werden häufig für deutliche Veränderungen verwendet. Cremebleichmittel hingegen sind schonender und eignen sich besser für allgemeine Anwendungen, da sie aufgrund ihrer Textur eine präzisere Kontrolle ermöglichen. Die richtige Wahl entsprechend Ihrem Haarziel und der gewünschten Intensität zu treffen, ist entscheidend, um den Gelbstich zu minimieren.
Ein Bleichmittel wählen, das zur natürlichen Haarfarbe passt
Die natürliche Farbe Ihres Haars hat einen starken Einfluss darauf, welche Art von Produkt Sie wählen sollten. Bei dunklem Haar kann ein starkes Bleichmittel nötig sein, um die widerstandsfähigeren Pigmente aufzubrechen. Bei hellem Haar hingegen kann eine sanftere Formel ausreichen, um Schäden an der Haarfaser zu vermeiden und das Auftreten von Gelbreflexen zu begrenzen. Wenn Sie die Wahl des Blondiermittels an die Ausgangshaarfarbe anpassen, können Sie das Ergebnis besser kontrollieren.
Wie man Bleichmittel richtig aufträgt
Verwendung geeigneter Applikatoren
Die Verwendung von geeigneten Applikatoren wie Pinseln oder farb-spezifischen Kämmen ist entscheidend, um eine gleichmäßige Verteilung des Produkts zu gewährleisten. Mit Pinseln können Sie den Ansatz präzise erreichen, während Kämme das Eindringen des Produkts zwischen den Strähnen erleichtern und so übermäßige Kumulationen vermeiden, die zu ungleichmäßigen Ergebnissen führen können.
Einheitliches Anwendungsverfahren
Für eine erfolgreiche Anwendung ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sie sich an eine bestimmte Vorgehensweise halten. Teilen Sie Ihr Haar zunächst in Abschnitte ein, um die Anwendung Schicht für Schicht zu erleichtern. Tragen Sie das Bleichmittel gleichmäßig auf und beginnen Sie an den widerstandsfähigsten Stellen, in der Regel in den Längen und Spitzen des Haares, bevor Sie sich dem Haaransatz zuwenden, der empfindlicher ist und schneller aufgehellt wird. Halten Sie sich genau an die angegebene Einwirkzeit, damit Sie das Produkt nicht zu lange einwirken lassen, was die Gelbfärbung noch intensivieren könnte.
“`
Lesen Sie auch: Pflanzenhaarfarbe: Vorteile und Anwendungstipps
"`html
Den gelblichen Effekt nach dem Bleichen bekämpfen
Gezielte Haarpflege verwenden
Dejaunisierende Shampoos
Um unerwünschten Gelbtönen entgegenzuwirken, sind Dejaunisher-Shampoos, die oft mit violetten oder blauen Pigmenten angereichert sind, eine wirksame Lösung. Diese Produkte wirken wie eine Farbkorrektur und neutralisieren den Gelbstich, indem sie entgegengesetzte Pigmente auf dem Farbrad ablagern. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie diese Shampoos ein- bis zweimal pro Woche anwenden und sie vor dem Ausspülen einige Minuten einwirken lassen. Dies hilft, eine leuchtende Farbe ohne Gelbstiche zu erhalten, was die Pflege der blonden Haarfarbe erleichtert.
Ölbäder
Ölbäder sind ebenfalls eine wirksame Methode, um den Gelbstich zu mildern und gleichzeitig die allgemeine Gesundheit des Haares zu fördern. Natürliche Öle wie Kokosnuss- oder Arganöl nähren das Haar bis in die Tiefe und helfen dabei, die durch das Blondieren geschwächten Haarfasern zu reparieren und mit Feuchtigkeit zu versorgen. Tragen Sie das Öl großzügig auf das gesamte Haar auf, lassen Sie es mehrere Stunden oder sogar über Nacht einwirken und spülen Sie es anschließend gründlich aus. Das stärkt nicht nur das Haar, sondern mildert auch die Intensität des Gelbstichs, indem es blonden Strähnen wieder natürlichen Glanz verleiht.
Fortgeschrittene Techniken zur Auffrischung der Farbe
Haartoner
Für eine gezieltere und länger anhaltende Wirkung empfiehlt sich die Anwendung eines Haartoners. Toner, die in verschiedenen Nuancen erhältlich sind, wurden speziell entwickelt, um den Farbton von blondiertem Haar anzupassen. Sie werden nach dem Blondieren aufgetragen, um den Gelbstich zu neutralisieren und einen gleichmäßigeren, kühleren Farbton zu erzeugen. Wenn Sie einen Toner wählen, sollten Sie sich für denjenigen entscheiden, der am besten zum endgültigen Farbziel passt und so ein makelloses Ergebnis garantiert. Diese Technik erfordert jedoch eine regelmäßige Pflege, da die Lichtreflexe nach jedem Waschen wieder auftreten können.
Kapillar-Glossa
Haargloss ist eine weitere fortschrittliche Methode, um einer blondierten Farbe Glanz und Homogenität zu verleihen. Diese semi-permanente Behandlung wirkt, indem sie eine Schutzschicht um jedes einzelne Haar bildet und so für eine optimale Lichtreflexion sorgt, was die Farbe optisch verbessert und Gelbstiche abschwächt. Darüber hinaus kann Glossa den gewünschten Farbton intensivieren, sei es, um kühle Töne zu verstärken oder Strähnen eine sanfte Wärme zu verleihen. Diese Pflege erfordert jedoch eine professionelle Anwendung, um die richtige Verteilung zu gewährleisten und ungleichmäßige Ergebnisse zu vermeiden.
Eine angemessene Waschroutine annehmen
Wassertemperatur
Eine der einfachsten Vorsichtsmaßnahmen, die Sie in Ihre Waschroutine einbauen können, ist die Regulierung der Wassertemperatur. Heißes Wasser kann die Kutikula des Haares öffnen, wodurch die Pigmente eher verblassen und der Gelbstich sichtbar wird. Das hilft, die Kutikula zu versiegeln, wodurch der Glanz und die Intensität der Farbe erhalten bleiben.
Häufigkeit des Waschens
Die Häufigkeit des Haarewaschens zu reduzieren ist ebenfalls vorteilhaft, um die Farbe zu erhalten. Je öfter Sie Ihr Haar waschen, desto mehr Pigmente, die durch Bleichmittel oder Toner eingelagert wurden, verliert es. Wenn Sie zwischen den Haarwäschen ein Trockenshampoo verwenden, bleibt Ihr Haar frisch, ohne dass es zu oft Wasser ausgesetzt wird, das den Gelbstich zu früh abgeben könnte.
“`
Zusätzliche Pflege und hausgemachte Tricks
Inanspruchnahme professioneller Pflege
Professionelle Haarmasken
Professionelle Haarmasken wurden entwickelt, um das Haar nach dem Blondieren gründlich zu pflegen. Sie spenden intensive Feuchtigkeit und fügen Nährstoffe hinzu, die die Haarstruktur wiederherstellen. Verwenden Sie speziell für gefärbtes Haar formulierte Masken, die auch neutralisierende Wirkstoffe enthalten können, um den Gelbstich zu mildern.
Beratung durch einen erfahrenen Koloristen
Wenn ein Gelbstich trotz der Pflege zu Hause bestehen bleibt, kann es sinnvoll sein, einen erfahrenen Coloristen aufzusuchen. Mit seinem Fachwissen kann er zusätzliche Behandlungen vorschlagen, die Färbung anpassen oder spezielle Produkte empfehlen, die auf Ihren Haartyp und den Zustand Ihres Haars nach dem Blondieren abgestimmt sind.
Hausmittel
Joghurt-Honig-Maske
Joghurt und Honig bilden ein nährendes Duo für Ihr Haar. Joghurt enthält Milchsäure, die dabei hilft, das Haar auf natürliche Weise aufzuhellen, während Honig das Haar stärkt und Feuchtigkeit spendet. Um diese Maske herzustellen, mischen Sie Joghurt und Honig zu gleichen Teilen, tragen Sie sie auf das feuchte Haar auf, lassen Sie sie 30 Minuten ruhen und spülen Sie sie dann gründlich aus.
Kamillentee
Die Kamille ist für ihre natürlichen aufhellenden Eigenschaften bekannt. Bereiten Sie einen konzentrierten Kamillentee zu, lassen Sie ihn abkühlen und wenden Sie ihn dann als letzte Spülung nach dem Shampoo an. Bei regelmäßiger Anwendung kann er helfen, Gelbstiche zu neutralisieren und dem Haar einen goldenen, natürlichen Glanz zu verleihen.
Tipps, um die Ergebnisse zu verlängern
Schutz vor der Sonne
Die Sonne kann den Gelbstich von blondiertem Haar verstärken. Wenn Sie Ihr Haar mit einem Hut, einem Kopftuch oder einem UV-Schutzspray schützen, kann das helfen, Ihre Haarfarbe zu erhalten. Investieren Sie in Haarpflegeprodukte mit UV-Filtern, die eine zusätzliche Barriere gegen Sonnenschäden bieten.
Vermeidung von übermäßiger Hitzeanwendung
Die Verwendung von Heizgeräten zu reduzieren ist entscheidend, um die Farbe und die Gesundheit von blondiertem Haar zu erhalten. Bevorzugen Sie natürliche Frisuren und verwenden Sie Hitzeschutzprodukte, bevor Sie das Haar föhnen oder mit Hitze stylen. Das hilft, den Pigmentverlust und die Trockenheit zu minimieren, die oftmals Gelbtöne betonen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Toner und einem Dejavu-Shampoo?
Ein Toner wird im Salon aufgetragen und passt den Gesamtfarbton an, während zu Hause ein Shampoo mit Dejaunisierung verwendet wird, um die Farbe zwischen den Friseurbesuchen zu erhalten.
Kann Apfelessig helfen, Gelbfärbung zu reduzieren?
Ja, Apfelessig kann helfen, den pH-Wert des Haares auszugleichen, und so dazu beitragen, das Erscheinungsbild von Gelbtönen zu reduzieren.
Wie oft sollte ich eine Haarmaske verwenden?
Es wird allgemein empfohlen, einmal pro Woche eine Haarmaske zu verwenden, um die Feuchtigkeit und Gesundheit des Haars zu erhalten.
Woher weiß ich, welche Art von Bleichmittel ich verwenden soll?
Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, welche Art von Bleichmittel am besten zu Ihrer Pigmentierungsrate und der Empfindlichkeit Ihrer Kopfhaut passt.
Kann die Sonne meine Farbe nach dem Blondieren beeinflussen?
Absolut, die Sonne kann die Gelbfärbung verstärken, daher solltest du dein Haar vor UV-Strahlen schützen.